Nutzung: Beliebter Tafel-, Küchen- und Haushaltsapfel, ausgezeichneter Wirtschaftsapfel, besonders für Saft. Most- und Brennapfel. Ideal für Gelees, Mus und als Kuchenbelag. Obstschale mit wunderbarem Apfelduft im ganzen Haus. Direktvermarktungssorte. Gut geeignet zum Grünlandanbau und Feldflur. Wertvoll für bäuerlichen Obstbau. Für alle größeren Baumformen geeignet.
Nutzung: Ausgezeichneter Tafel-, Küchen- und Haushaltsapfel, sehr guter Wirtschaftsapfel. Traditionsreiche Lagersorte. Ideal für Saft, Obstspeisen und Kuchen. Dörrapfel. Direktvermarktungssorte. Für Straßen (mit Rücksicht auf genügend Nährstoffe im Boden), Streuobstwiesen, Felder und Hausgärten empfehlenswert. Für alle größeren Baumformen geeignet.
Nutzung: Guter Tafel-, Küchen- und hervorragender Wirtschaftsapfel. Wertvoller Koch- und Konditorapfel. Ideal für Saft, Kompott, goldgelbe Apfelstücke, Kuchen, Mus. Direktvermarktungssorte. Für Streuobstwiesen, Felder und Hausgärten empfehlenswert. Vorwiegend für größere Baumformen geeignet. Auch für Viertel- und Halbstamm. Kerngewinnung für Sämlinge. Sehr wertvolle Unterlage.
Nutzung: Ausgezeichneter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Gut für Mus und Kompott. Hohe Ausbeute. Direktvermarktungssorte. Für Straßen, Streuobstwiesen, Felder und Hausgärten empfehlenswert. Geeignetste Formen sind der Hoch- und Halbstamm.
Nutzung: Ausgezeichneter Küchen- und Haushaltsapfel. Hauptsächlich als Kochapfel, zerfällt zu einem goldgelben, schaumigen Mus. Für Kuchen und Nachspeisen. Wirtschaftsapfel. Direktvermarktungssorte. Für Streuobstwiesen, Felder und Hausgärten empfehlenswert. Geeignetste Formen sind der Hoch- und Halbstamm.
Nutzung: Frischverzehr. Sehr guter Haushalts-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Ideal für Apfelkuchen, Konfitüren und im Backofen zu garen. Direktvermarktungssorte. Traditionell zu Kompost verarbeitet mit Roggenstroh. Lederapfel von großem kulturellen Wert. Garantiert traditionelle Spezialität im Piemont. Rustikale Sorte für Streuobstwiesen und Hausgärten.
Nutzung: Tafelobst (Jahrapfel). Hervorragender Haushalts-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Gute (Süß- und Gär-)Most- und Brennsorte. Zum Dörren, Backen und Konservieren. Ideal für Mus und Apflekraut. Direktvermarktungssorte. Einer der besten Böschungs-, Straßen-, Wege-, Dorfplatz-, Hofbegrünungs- und Innenhofbäume. Besonderen Wert für den extensiven landwirtschaftlichen Obstbau und Direktvermarktung. Für größere Hausgärten, Streuobstwiesen und -weiden sowie Felder empfehlenswert. Für große Baumformen auf Sämlingsunterlage geeignet. Vorwiegend für höhere Erziehungsformen. Jüngere Bohnapfel-Bäume zum Umpfropfen, als frostharter Stamm und stabiler Gerüstbildner.
Nutzung: Guter Tafelapfel. Ausgezeichneter Küchen- und Haushaltsapfel, für alle Haushaltszwecke. Ideal für Apfelmus. Wirtschaftsapfel, zur Obstweinbereitung. Direktvermarktungssorte. Für Streuobstwiesen, Felder und Hausgärten empfehlenswert. Geeignete Baumformen sind Hoch-, Halb- und Viertelstamm auf Sämlingsunterlage.
Nutzung: Ausgezeichneter Küchen-, Haushalts- und Wirtschaftsapfel. Direktvermarktungssorte. Für Streuobstwiesen, Felder und Hausgärten geeignet. Vorwiegend als Hochstamm.
Nutzung: Sehr guter Tafel-, Küchen-, Haushalts- und Wirtschaftsapfel. Für Mus, Stücke und Saft. Gut zum Backen und Dörren. Direktvermarktungssorte. Für Straßen und Wege, ländlichen Straßenobstbau, Felder und Hausgärten geeignet. Nur für Hochstamm.