Beffert
€ 5,00Nutzung: Guter Mostapfel aus der Ostschweiz. Direktvermarktungssorte. Empfehlenswert für Streuobstanbau.
Nutzung: Guter Mostapfel aus der Ostschweiz. Direktvermarktungssorte. Empfehlenswert für Streuobstanbau.
Nutzung: Sehr guter, früher Tafelapfel. Nur für Niederstammformen geeignet.
Nutzung: Hervorragender Tafelapfel. Gut für Apfelstücke und Mus. Süßmostapfel. Direktvermarktungssorte. Geeignet für Hausgarten. Vorwiegend als Buschform. Für Halb- oder Hochstamm mit frosthartem Stammbildner mit Kronenveredlung verwenden, in geschützten Lagen.
Nutzung: Sehr guter Tafel-, Haushalts-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Roter Weihnachtsapfel. Saft- und Mostapfel. Zum Kompott, Mus, Dörren und für Kuchen. Direktvermarktungssorte. Sehr gut geeignet für Hoch- und Halbstamm.
Nutzung: Guter Wirtschaftsapfel, noch brauchbarer Tafelapfel. Koch-, Back- und Bratapfel. Ideal für Mus. Direktvermarktungssorte. Gute Sorte für den Streuobstbau. Ist geeignet für Hoch-, Halb- und Niederstamm, nicht für Kleinformen.
Nutzung: Gehört zu den besten Verwertungssorten. Einer der besten Süß- und Gärmostäpfel. Direktvermarktungssorte. Sehr geeignet für Streuobstwiesen, für Mostobstanbau. Stamm- und Gerüstbildner, Samenspendersorte für Sämlingsunterlagen.
Nutzung: Sehr guter Wirtschaftsapfel. Wertvoller Mostapfel. Direktvermarktungssorte. Zum Backen und Trocknen. Eine typische und gute Sorte für den Streuobstanbau. Für Hoch- und Halbstamm auf Sämlingsunterlage.
Nutzung: Sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel mit speziellem Aroma. Direktvermarktungssorte. Ausgezeichnete bäuerliche Apfelsorte für Hoch- und Halbsatmm auf Sämlingsunterlage für Streuobstwiesen, -weiden und Felder. Ähnlich wie der Steirische Maschanzker.
Nutzung: Tafelobst (Jahrapfel). Sehr guter Haushalts-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Ausgezeichneter Strudel-, Apfelschlangel- und Mostapfel. Koch- und Backapfel. Bratapfelsorte. Sehr empfehlenswerte Wirtschafts- und Direktvermarktungssorte für Streuobstwiesen und Felder. Ideal als Straßen-, Wege-, Dorfplatz- und Innenhofbaum. Auch für große Hausgärten. Für große Baumformen, ausgesprochene Hochstammsorte, im landwirtschaftlichen Obstbau auf Sämlingsunterlage geeignet.
Nutzung: Sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Hervorragender Musapfel. Zum Dörren. Universal-Apfel für alle Zwecke. Direktvermarktungssorte. Vorwiegend Hoch- und Halbstamm, für Streuobstwiesen und Landschaftsobstbau geeignet. Auch für große Hausgärten.
Nutzung: Sehr guter Tafel-, Wirtschafts- und Mostapfel. Sorte mit hoher Saftausbeute. Gut lagerfähig und robust. Direktvermarktungssorte. Vorwiegend Hoch- und Halbstamm, für Streuobstwiesen geeignet. Gute Eignung zum Aufpfropfen.
Nutzung: Tafel- und Haushaltsapfel. Für Mus und Kompott. Kochapfel. Nur für Niederstammformen.
Nutzung: Sehr guter Tafel-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Mostapfel. Ideal für Kompott. Direktvermarktungssorte. Für bäuerlichen Streuobstbau, Felder und Hausgärten geeignet. Hauptsächlich als höhere Baumformen.
Nutzung: Brauchbarer Tafel-, guter Wirtschaftsapfel. Vorwiegend Kochäpfel. Für Hausgarten und Streuobstwiese geeignet. Vorwiegend für höhere Erziehungsformen.
Nutzung: Guter Tafel- (Jahrapfel), sehr guter Wirtschaftsapfel, ideal für Süß- und Gärmost. Brennfrucht. Gute Dauersorte (Jahrapfel) für Hausgärten und Streuobstwiesen, gut geeignet für bäuerlichen Obstbau und Alleen. Direktvermarktungssorte. Halb- und Hochstamm. Auf ältere, kräftige Bäume gepfropft.
Nutzung: Einer der besten Tafeläpfel. Für Hochstämme ungeeignet, für Halbstämme mit Stammbildnerzwischenveredlung auf Sämling, für Niederstammformen auf mittelstark wachsenden Typenunterlagen, mit einem frostharten Stammbildner.