Nutzung: Tafelobst (Jahrapfel). Sehr guter Haushalts-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Ausgezeichneter Strudel-, Apfelschlangel- und Mostapfel. Koch- und Backapfel. Bratapfelsorte. Sehr empfehlenswerte Wirtschafts- und Direktvermarktungssorte für Streuobstwiesen und Felder. Ideal als Straßen-, Wege-, Dorfplatz- und Innenhofbaum. Auch für große Hausgärten. Für große Baumformen, ausgesprochene Hochstammsorte, im landwirtschaftlichen Obstbau auf Sämlingsunterlage geeignet.
Nutzung: Sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Hervorragender Musapfel. Zum Dörren. Universal-Apfel für alle Zwecke. Direktvermarktungssorte. Vorwiegend Hoch- und Halbstamm, für Streuobstwiesen und Landschaftsobstbau geeignet. Auch für große Hausgärten.
Nutzung: Sehr guter Tafel-, Wirtschafts- und Mostapfel. Sorte mit hoher Saftausbeute. Gut lagerfähig und robust. Direktvermarktungssorte. Vorwiegend Hoch- und Halbstamm, für Streuobstwiesen geeignet. Gute Eignung zum Aufpfropfen.
Nutzung: Sehr guter Tafel-, Küchen- und Wirtschaftsapfel. Mostapfel. Ideal für Kompott. Direktvermarktungssorte. Für bäuerlichen Streuobstbau, Felder und Hausgärten geeignet. Hauptsächlich als höhere Baumformen.
Nutzung: Guter Tafel- (Jahrapfel), sehr guter Wirtschaftsapfel, ideal für Süß- und Gärmost. Brennfrucht. Gute Dauersorte (Jahrapfel) für Hausgärten und Streuobstwiesen, gut geeignet für bäuerlichen Obstbau und Alleen. Direktvermarktungssorte. Halb- und Hochstamm. Auf ältere, kräftige Bäume gepfropft.
Nutzung: Einer der besten Tafeläpfel. Für Hochstämme ungeeignet, für Halbstämme mit Stammbildnerzwischenveredlung auf Sämling, für Niederstammformen auf mittelstark wachsenden Typenunterlagen, mit einem frostharten Stammbildner.
Nutzung: Wirtschafts-, Küchen- und Haushaltsapfel. Zum Backen und Kochen. Sehr guter Mostapfel. Weihnachtsapfel. Sehr gute Sorte für Hausgärten und Streuobstwiesen. Für Halb- und Hochstamm geeignet.
Nutzung: Tafel- und Haushaltsapfel. Für Hochstämme ungeeignet, für Halbstämme mit Stammbildnerzwischenveredlung auf Sämling, für Niederstammformen auf mittelstark wachsende Typenunterlagen, mit einem frostharten Stammbildner.
Nutzung: Lederapfel, guter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Ein ausgesprochener Apfel für den bäuerlichen extensiven Obstbau, für Wiesen, Felder und Straßen. Direktvermarktungssorte. Für Halb- und Hochstamm auf Sämlingsunterlage geeignet.
Nutzung: Hervorragender Tafel- und Wirtschaftsapfel. Guter Haushaltsapfel. Zum Dörren. Eine der besten Sorten für Saft und Süßmost. Direktvermarktungssorte. Sehr geeignet für Streuobstwiesen. Beste Formen sind Hoch- und Halbstamm. Ausgezeichneter hochstämmiger Anbau.
Nutzung: Guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Koch- und Backapfel. Zum Dörren. Direktvermarktungssorte. Sehr guter Herbstapfel für Streuobstwiesen, breite Straßenbankett, Felder und für große Hausgärten. Für Halb- und Hochstamm geeignet.
Nutzung: Tafel-, Wirtschafts- und Mostapfel. Hoher Zierwert (rosarote Blüten, Trauerbaum mit gutem Fruchtbehang). Gut geeignet als Zierde. Ansehnliches Solitärgehölz (auch für Obstbaumbänke) für große und kleine Gärten, für Obstwiesen, Parks, Dorfplätze und Innenhöfe. Beste Formen sind Hoch- und Halbstamm.